CBD Öl kann auf natürliche Weise zu einem erholsameren und ruhigeren Schlaf beitragen. Erste wissenschaftliche Untersuchungen zeigen vielversprechende Ergebnisse, auch wenn die Forschung noch nicht vollständig abgeschlossen ist. Viele Menschen berichten, dass sie dank CBD Öl schneller einschlafen, seltener aufwachen und am Morgen erholter sind – ganz ohne schwere Nebenwirkungen oder Gewöhnungseffekt.
Eine der bedeutendsten Untersuchungen wurde 2019 in den USA mit 72 Erwachsenen durchgeführt, die unter Angst- und Schlafstörungen litten. Die Ergebnisse zeigten, dass 67% der Personen CBD gut vertrugen und bei 67% der Teilnehmer eine Verbesserung der Schlafqualität um rund 18% festgestellt wurde. Diese Verbesserung wurde mittels des etablierten Pittsburgh Sleep Quality Index (PSQI) gemessen.
Allerdings schränken die Forscher selbst diese Ergebnisse erheblich ein: Die Studie hatte keine Kontrollgruppe, fast alle Teilnehmer nahmen parallel andere Therapien oder Medikamente ein, und der Placeboeffekt konnte nicht ausgeschlossen werden. Experten wie Prof. Kirsten Müller-Vahl führen den Großteil der berichteten Effekte auf Placebo zurück, da die in handelsüblichen CBD Produkten enthaltenen Dosierungen meist deutlich unter den in Studien eingesetzten Mengen liegen.
Eine neuere randomisierte Studie aus 2023 mit 28 College-Studierenden untersuchte die Wirkung von 50 mg CBD pro Tag versus Placebo über acht Wochen. Während sich die objektiv gemessene Schlafdauer und das allgemeine Wohlbefinden nicht unterschieden, verbesserte sich die subjektive Schlafqualität in der CBD-Gruppe signifikant.
Was ist CBD Schlaföl und wie wirkt es beim Einschlafen?
CBD (Cannabidiol) ist ein nicht-psychoaktiver Wirkstoff aus der Hanfpflanze Cannabis sativa, der in Deutschland legal als Nahrungsergänzungsmittel verkauft werden darf, solange der THC-Gehalt unter 0,2% liegt. Im Gegensatz zu THC (Tetrahydrocannabinol) macht CBD nicht “high” und hat kein Suchtpotenzial.
Das CBD Öl wird meist in einem Träger wie Hanföl oder MCT-Öl gelöst und in verschiedenen Konzentrationen angeboten. Die Wirkweise beim Einschlafen erfolgt über das körpereigene Endocannabinoid-System (ECS), das an wichtigen physiologischen Prozessen wie Schlaf, Stress und Entspannung beteiligt ist.
CBD interagiert hauptsächlich mit den Cannabinoid-Rezeptoren CB1 und CB2 sowie mit anderen Rezeptorsystemen im Körper. Statt direkt schlaffördernd zu wirken, beeinflusst CBD indirekt Faktoren, die den Schlaf beeinträchtigen können: Es kann Ängste reduzieren, Stress lindern und eine allgemeine Entspannung fördern. Diese entspannenden und angstlösenden Eigenschaften können das Einschlafen erleichtern und zu einer besseren Schlafqualität beitragen.
Wichtig zu wissen: CBD Öle dürfen in Deutschland nicht als Schlafmittel beworben werden, da sie rechtlich als Kosmetikprodukt eingestuft sind. Medizinische Wirkaussagen sind nur für zugelassene Arzneimittel erlaubt.
Wissenschaftliche Studien zu CBD bei Schlafproblemen
Die Forschung zu CBD und Schlaf steckt noch in den Kinderschuhen, zeigt aber erste interessante Ansätze. Eine umfassende Vergleichsstudie aus 2023 mit 1.793 Probanden untersuchte verschiedene Schlaf-Kapseln: 15 mg CBD-Isolat, 15 mg CBD kombiniert mit CBN, 15 mg CBD mit CBC und 5 mg Melatonin.
Die Ergebnisse waren bemerkenswert: Bei allen Gruppen verbesserte sich die Schlafqualität klinisch relevant – zwischen 56% und 75% der Teilnehmer berichteten von Verbesserungen. Überraschend war, dass sich 15 mg CBD und 5 mg Melatonin in ihrer Wirksamkeit kaum unterschieden. Das Sicherheitsprofil aller Produkte war gut, nur 12% der Personen berichteten von leichten Nebenwirkungen.
Allerdings gibt es auch kritische Stimmen: Reviews von Verbraucherzentralen und medizinischen Fachgesellschaften weisen darauf hin, dass es keine konsistenten, belastbaren Belege für eine schlaffördernde Wirkung von CBD Öl jenseits des Placeboeffekts gibt. Die medizinisch bewährte Wirksamkeit von CBD beschränkt sich bislang klar auf die Behandlung seltener Epilepsieformen.
Ein zentrales Problem ist die Diskrepanz zwischen Studien und Realität: Wissenschaftliche Untersuchungen arbeiten meist mit Dosierungen ab 50 mg CBD pro Tag aufwärts, während handelsübliche CBD Öle typischerweise nur 5-20 mg pro Tag enthalten. Diese Dosierungsunterschiede erschweren die Übertragbarkeit der Studienergebnisse auf alltägliche Anwendungen.
Wie CBD Öl den Schlaf-Wach-Rhythmus beeinflusst
CBD beeinflusst den Schlaf-Wach-Rhythmus über mehrere Mechanismen im Körper und Geist. Das Cannabidiol dockt an verschiedene Rezeptorsysteme an, nicht nur an die bekannten CB1- und CB2-Cannabinoid-Rezeptoren, sondern auch an Serotonin- und GABA-Rezeptoren, die eine wichtige Rolle bei der Schlafregulation spielen.
Der Hauptmechanismus scheint über Stressreduktion und Entspannung zu laufen: CBD kann die Ausschüttung von Stresshormonen wie Cortisol beeinflussen und gleichzeitig die Aktivität des parasympathischen Nervensystems fördern – jenes Systems, das für Ruhe und Erholung zuständig ist. Diese Entspannung des Körpers kann die natürliche Vorbereitung auf den Schlaf unterstützen.
Besonders interessant ist die mögliche Kombination mit Lavendel. Während Lavendel direkt den zirkadianen Rhythmus reguliert und dem Körper signalisiert, dass es Zeit zum Schlafen ist, wirkt CBD eher indirekt über Entspannung und Angstreduktion. Diese unterschiedlichen Wirkmechanismen können sich möglicherweise ergänzen.
CBD vs. herkömmliche Schlafmittel
CBD Öl unterscheidet sich grundlegend von herkömmlichen Schlaftabletten, die von etwa 1,9 Millionen Bundesbürger regelmäßig eingenommen werden. Der wichtigste Vorteil: CBD hat kein bekanntes Abhängigkeitspotenzial und führt nicht zu dem gefürchteten “Rebound-Effekt”, bei dem Schlafprobleme nach dem Absetzen verstärkt auftreten.
Während verschreibungspflichtige Schlafmittel oft schnell wirken, aber mit Nebenwirkungen wie Tagesmüdigkeit, Konzentrationsproblemen und Gewöhnungseffekten verbunden sind, setzt CBD auf sanftere Mechanismen. Die häufigsten Nebenwirkungen von CBD sind mild: leichte Müdigkeit, gelegentlich Durchfall oder Appetitveränderungen.
Ein weiterer Unterschied liegt in der Wirkweise: Klassische Schlaftabletten unterdrücken oft die natürlichen Schlafphasen und führen zu weniger erholsamem Schlaf. CBD hingegen scheint die natürlichen Schlafzyklen zu respektieren und primär die Einschlafzeit zu verkürzen, ohne die Schlafarchitektur stark zu verändern.